Erste Hilfe bei seelischen Krisen im persönlichen Umfeld.
Gemäß dem zweiten bayerischen Psychiatriebericht, der 2024 veröffentlicht wurde, haben ein Viertel der Menschen in Bayern eine diagnostizierte psychische Erkrankung; im Laufe eines Lebens ist sogar die Hälfte der Menschen davon betroffen.
Viele dieser Betroffenen wie Familienangehörige, Bekannte, Freunde und Arbeitskollegen befinden sich in unserem persönlichen Umfeld. Wir gehören also häufig zu denen, die als Erste von einer seelischen Krise eines uns nahestehenden Menschen überhaupt etwas mitbekommen. Oft sind wir aber hilflos und wissen nicht so recht, welche die richtigen Worte sind, wie wir sie ansprechen können und was wir für den Anfang tun können.
Dieser Kurs will Möglichkeiten aufzeigen, wie wir als Ersthelfer bei seelischen Krisen vertrauten Menschen unsere Unterstützung geben können, bis weiterführende professionelle Hilfe erfolgen kann.
Folgende Problemfälle werden unter anderem behandelt:
• Depressionen
• Essstörungen
• übermäßiger Konsum von Alkohol oder anderen Substanzen
• Psychosen
• Angststörungen und Panikattacken
• traumatische Ereignisse
• Demenz und Verwirrtheit
• Suizidgedanken und suizidales Verhalten
In dem Kurs wird nicht gelehrt, wie man psychische Probleme diagnostiziert oder behandelt! Ziel des Kurses ist es - ähnlich wie bei der Ersten Hilfe bei körperlichen Problemen - Laien, die oft enge Ansprechpartner der Betroffenen sind, beizubringen, Erste Hilfe bei seelischen Krisen zu leisten, bis der Betroffene in professioneller Behandlung ist oder die Krise wieder vorüber ist.
Der Dozent ist zertifizierter psychologischer Ersthelfer sowie zertifizierter Mentalcoach (AHAB-Akademie). 7 Nachmittage, 05.12.2025 - 30.01.2026 Freitag, 14:00 - 15:30 Uhr | |||||||||||||||
7 Termin(e)
| |||||||||||||||
Rudi Bauer | |||||||||||||||
252.D23.53 | |||||||||||||||
Gebühr: 66,50 € |