Bereichspiktogramm Kompetenzentwicklung

Spielen mit Daten: ein Einblick in maschinelles Lernen


Maschinelles Lernen und "big data" sind die Grundlage der aktuellen Erfolgswelle der künstlichen Intelligenz. Wieso funktionieren einige Dinge mit maschinellem Lernen, die davor mit klassischer Programmierung nicht funktioniert haben? Wird maschinelles Lernen das Programmieren ersetzen? Wie kann man als Laie diese Techniken nutzen?
In diesem Kurs spielen wir mit Daten ohne zu Programmieren oder Statistik zu büffeln. Wir werden sehen, welche Stellschrauben wichtig sind, um aus Daten sinnvolle Einblicke zu erlangen. Es geht um ein grundlegendes Verständnis, was beim maschinellen Lernen passiert, was es kann, wo es Grenzen hat und worauf man achten sollte, wenn man datengetriebene Systeme nutzt.
Inhalte:
* Daten: Wo bekommt man Daten her? Was sind gute Daten? Eigene (Test-)Daten generieren
* Maschinelle Lernverfahren nutzen: der maschinelle Lernprozess, Wahl des Lernalgorithmus und der Parameter
* Worauf es wirklich ankommt: Datenvisualisierung, Features, Testen
* Diskussion: Wieso wird Statistik heutzutage als maschinelles Lernen bezeichnet?
Voraussetzungen:
keine Programmierkenntnisse nötig, aber man sollte schon einmal mit einem Tabellenkalkulationsprogramm (z.B. Excel, Google Sheets) gearbeitet haben.

2 Abende, 13.01.2026, 15.01.2026
Dienstag, 18:00 - 20:15 Uhr
Donnerstag, 18:00 - 20:15 Uhr

2 Termin(e)
Di 13.01.2026 18:00 - 20:15 Uhr vhs Dingolfing, Stadionstr. 50, 84130 Dingolfing, Raum: Lehrsaal 4, 1. OG
Do 15.01.2026 18:00 - 20:15 Uhr vhs Dingolfing, Stadionstr. 50, 84130 Dingolfing, Raum: Lehrsaal 4, 1. OG
Alexandra Kirsch
252.B30.42
 
Gebühr: 30,00 €

in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
Anmelden

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)