KI als Kollegin? Was denken Beschäftigte über Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz?
Teil 6 der Vortragsreihe:
Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in verschiedenste Arbeitsbereiche. Doch wie kann KI zur verlässlichen Kollegin werden? Und wo liegen die technischen, ethischen und praktischen Grenzen ihres Einsatzes?
Der Vortrag widmet sich diesen Fragen anhand konkreter Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele. Im Fokus: Wie denken Beschäftigte über KI am eigenen Arbeitsplatz. Und vertrauen sie denen, die darüber entscheiden?
Prof. Dr. Sabine Pfeiffer | bidt – Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation / Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Live an der vhs Dingolfing, oder online
Ein Vortrag der Reihe:
KI – was geht mich das an, und wo betrifft mich Künstliche Intelligenz schon heute?
Die Bayerischen Volkshochschulen und renommierte Wissenschaftsorganisationen starten die Tour „Servus, KI! Der Bayern-Dialog zu Künstlicher Intelligenz“ durch den Freistaat: Allgemein verständliche Vorträge und anschließende Diskussionen laden die Teilnehmenden ein, verschiedene Anwendungsfelder, Chancen und Herausforderungen von KI kennenzulernen, mitzureden und weiterzudenken. Dabei wird deutlich, welche Themen, Erwartungen und Ideen die Menschen in Bayern beim Thema Künstliche Intelligenz bewegen. An ausgewählten Volkshochschulen kommen Bürgerinnen und Bürger mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis ins Gespräch.
Mit dabei: acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt), die Plattform Lernende Systeme (PLS)
1 Abend, 16.04.2026 Donnerstag, 18:00 - 19:30 Uhr | |||
1 Termin(e)
| |||
Prof. Dr. Sabine Pfeiffer | |||
252.B30.65 | |||
Kostenlos |